Im Falle einer Verlegung durch Kleben:
Im Falle einer losen Verlegung:
Alles bereit? Dann können Sie jetzt starten und den Vinylbelag bei Ihnen zuhause verlegen. Unser Video zeigt Ihnen, wie Sie richtig vorgehen. Oder Sie lesen die Schritt-für-Schritt-Anleitung unter dem Video.
Der Clou ist: Sie können Vinyl nicht nur auf eine Art verlegen, sondern es gibt verschiedene Optionen. Sie haben die Wahl! Entweder verlegen Sie Ihren Vinylboden lose, dann wird er nur mit doppelseitigem Klebeband auf dem Untergrund fixiert, damit er nicht verrutschen kann oder Sie verkleben ihn. Wofür Sie sich auch immer entscheiden: Bei uns finden Sie für beide Arten der Verlegung eine leicht verständliche Video-Anleitung.
Bevor Sie mit der Verlegung beginnen, muss das Vinyl im Raum akklimatisiert werden. Dazu legen Sie die Vinylrolle 48 Stunden vor Arbeitsbeginn darin aus. Der Raum sollte trocken sein und eine Temperatur zwischen 18 und 29 ° C aufweisen. Wichtig: Das Vinyl sollte vor direkter Sonneneinstrahlung geschützt sein.
200 cm breite Vinylbahnenware kann lose aufgerollt aufrecht gelagert werden. 400 cm breite Bahnenware sollte grob auf die richtige Raumgröße zugeschnitten und dann faltenfrei flach ausgelegt werden.
Idealerweise sollte die Verlegerichtung Ihres Vinylbelages mit den Gegebenheiten im Raum harmonieren. Wenn Sie zum Beispiel in größeren Räumen mehrere Bahnen verlegen, sollten die Nähte nicht in der Nähe von Übergängen, Türöffnungen oder in stark begangenen Bereichen liegen.
In großen, hellen Räumen sollten die Vinylbahnen parallel zum Lichteinfall liegen, in langen, schmalen Räumen am besten in Längsrichtung. Und in quadratischen Räumen werden die Bahnen idealerweise parallel zum Eingangslicht verlegt
Es empfiehlt sich, die Vinylrolle 24 Stunden vor der Verlegung zuzuschneiden. Messen Sie dazu Ihren Raum aus, addieren Sie an jeder Seite 5 cm Zugabe hinzu, rollen Sie das Vinyl mit der Vorderseite nach außen ab und schneiden Sie das überflüssige Material ab.
Wenn Sie mehrere Teilstücke oder auch Rollen zuschneiden, achten Sie beim Auslegen darauf, dass das Design an den Kanten jeweils richtig anschließt. Zusatz-Tipp: Vergewissern Sie sich bei verschiedenen Rollen, dass sie aus der gleichen Produktionscharge bzw. von der gleichen Mutterrolle stammen, damit es keine Farbunterschiede gibt.
Übrigens: Wussten Sie, dass Beauflor Vinylbahnenware in bis zu 5 m Breite anbietet? Das ist besonders praktisch für größere Flächen.
Bevor Sie zuschneiden: Überlegen Sie genau, wie Sie Ihren Boden verlegen wollen. Zum Beispiel können Sie ihn auch mit einer Hohlkehle verlegen, so dass er bis zur Sockelleiste an der Wand reicht. Wie das geht, sehen Sie hier.
Nach dem Zuschneiden richten Sie den Vinylbelag an der Ausgangswand aus. Lassen Sie den 5 cm-Überstand an der Wand hochlaufen und achten Sie darauf, dass das Design parallel zur Wand verläuft.
Innenecken zuschneiden: Am besten mit kleinen diagonalen Schnitten in Richtung der Ecken, bis der Belag sauber in die Ecke passt.
Außenecken zuschneiden: Den Belag fest in die Fuge zwischen Boden und Wand drücken. Eventuell das Vinyl mit einem Fön leicht erwärmen, damit es geschmeidiger wird.
Aussparungen für Heizungsrohre o.ä. schneiden: Schieben Sie den Belag in die Fuge zwischen Boden und Rohr und schneiden es fast bis zum Boden herunter. Ein kleiner Querschnitt verhindert, dass das Material reißt. Drücken Sie das Vinyl dann vorsichtig um das Rohr herum nach unten, indem Sie an allen Druckpunkten bis zum Boden schneiden und flach zum Boden hin abschneiden.
Wenn Sie gut gearbeitet haben, liegt das Vinyl nun glatt um die Armaturen und Ecken herum. Nun können Sie es entlang der Wände zuschneiden. Nehmen Sie ein Metalllineal oder eine Schneidekante zur Hilfe, damit die Kanten gerade werden. Drücken Sie das Vinyl damit fest in die Kante zwischen Wand und Boden und schneiden Sie jeweils kleine Streifen ab, um das Material allmählich nach unten zu bewegen. Halten Sie die Messerklinge dabei senkrecht und eng an der Sockelleiste. Lassen Sie ca. 2 bis 3 mm Platz zur Wand, damit sich Ihr Vinylbelag bei Temperaturschwankungen etwas ausdehnen oder schrumpfen kann.
Streichen Sie eingeschlossene Luft mit einem weichen Besen heraus.
Wenn Sie mehrere Vinylbahnen verlegen, gilt die gleiche Anleitung wie für eine. Zusätzlich müssen Sie auf Folgendes achten:
Drehen Sie die Vinylbahn nach dem Auslegen um, so dass etwa die Hälfte des Untergrunds frei liegt.
Tragen Sie den Kleber gleichmäßig auf der gesamten freien Untergrundfläche auf und befolgen Sie dabei die Anweisungen auf der Verpackung.
Nach dem Verteilen muss der Kleber trocknen. Warten Sie die empfohlene Trocknungszeit ab.
Legen Sie anschließend die Vinylbahn vorsichtig auf den Untergrund zurück, möglichst, ohne Luftblasen einzuschließen.
Verfahren Sie mit den anderen Teilstücken genauso.
Drücken Sie mit einer Walze (50 kg oder schwerer) eingeschlossene Luftblasen heraus und bringen den Vinylbelag glatt auf den Untergrund auf.
Um mehrere Vinylbahnen nebeneinander zu verlegen, folgen Sie derselben Anleitung. Für die Übergänge bzw. Nahtstellen gibt es hier zusätzliche Tipps:
Legen Sie das Lineal so auf den beiden übereinander liegenden Bahnen an, dass die Führungskante über beiden Rändern des überlappenden Materials liegt. Schneiden Sie mit einem scharfen Messer durch beide Bahnen und halten sie es dabei so senkrecht wie möglich. Das geht am einfachsten mit einem schrittweisen Schnitt.
Warten Sie nach dem Verkleben 24 Stunden ab. Danach können Sie die Vinylbahnen kalt oder warm miteinander verschweißen, so dass eine homogene Bodenfläche entsteht.
Wollen Sie mehr über das Heißschweißen erfahren? Das Video hier zeigt Ihnen, wie es geht.
Weitere Informationen über diese Techniken finden Sie auch auf den Seiten 20 bis 23 unserer Verlegeanleitung, die Sie unten herunterladen können.
Download der kommerziellen Installationsanleitung
Lassen Sie Ihren Vinylboden nach der Verlegung 1 bis 3 Tage ruhen. Stellen Sie keine Möbel darauf und begehen Sie ihn möglichst wenig. Wenn Sie dann schwere Möbel auf dem Boden bewegen, sollten Sie ihn immer schützen.
Vermeiden Sie in den ersten 72 Stunden den Kontakt des Bodens mit Wasser und Hitze.